

Gemeinsam Lebensraum zurückgewinnen
„EIN RESET MUSS HER“
Wir leben in einer Zeitenwende: Der Klimawandel und die damit einhergehende Ressourcenverknappung zeichnen sich immer schärfer ab, jahrelange Pandemie und nun sogar Krieg in Europa erschüttern unser bisheriges Leben.
Das Konzept des ungehemmten Wachstums als Motor für die Wirtschaft – das Credo der Luftfahrt über Jahrzehnte, gehypt von Politik und Medien – hat ausgedient. Der Traum vom billigen Fliegen für alle ist nicht machbar.
Das heutige System versteht Fliegen als Selbstzweck und ist auf eine rein quantitative Maximierung von Flugbewegungen und Passagieren ausgerichtet. Dadurch schädigt es die Umwelt weit über Gebühr.
Wirtschaftlich steht das System auf tönernen Beinen: Es generiert in hohem Maß künstliche Nachfrage und kann sich selbst in Nicht-Krisen-Zeiten nur aufgrund der Stützung durch die Steuerzahler:innen und prekärer Arbeitsbedingungen bei Billigairlines halten. Die Krisenanfälligkeit ist evident.
Es ist Zeit für einen Reset, für einen Neuanfang mit einem ausgewogenen Ansatz, der den Herausforderungen unserer Zeit gerecht wird.
Aviation Reset ist die Forderung, die Luftfahrt auf das notwendige Maß zurückzuführen und so die Grenzen des Wachstums anzuerkennen, die sich aus der Belastbarkeit der Gesundheit unseres Planeten und seiner Bewohner:innen ergeben. Es ist die Forderung, fair zu wirtschaften und ein Stück Lebensraum, der durch die zügellose Expansion der Luftfahrt geraubt wurde, wieder zurück zu geben.
Aviation Reset ist ein Gegengewicht zur Luftfahrtlobby und ihren Verbündeten.

FRÜHJAHRSKAMPAGNE 2022
Lebensraum in Flugschneisen wieder lebenswert machen

UNTERSTÜTZENDE Initiativen
Forderungen

#1 Pflicht zur Kostenwahrheit und zu fairem Wirtschaften
- Schluss mit Steuerprivilegien
- Schluss mit staatlichen Subventionen; keine Ausbauten auf Kosten und Risiko der Steuerzahler:innen
- Schluss mit Ticket-Dumpingpreisen und Lohn- und Sozialdumping
- Schluss mit der Arbeitsplatzlüge

#2 Pflicht zur Klimaschonung
- Kurzstrecke auf die Schiene
- Schluss mit der Incentivierung von
Flugbewegungen - Umfassende Bewertung des Anteils an der Klimaerwärmung

#3 Pflicht zum Gesundheitsschutz
- Fluglärm-Schwellenwerte nach WHO-Standards
- Absolutes Nachtflugverbot: Keine Starts und keine Landungen zwischen 22.00 und 6.00
- Reale Umsetzung von lärmarmen An- und Abflugverfahren
- Lärmgebühren mit Lenkungscharakter
- Luftschadstoff-Schwellenwerte nach WHO-Standards

#4 Transparentes Handeln der Austro Control nach dem Legalitätsprinzip
- Schluss mit der Lenkung des Fluggeschehens über Mediationsvertrag, Dialogforum und andere privatrechtliche Absprachen
- Einhaltung der gesetzlichen Kriterien nach § 120a LFG und anderer Schutznormen

#5 Bürgerbeteiligung auf Augenhöhe durch professionelle Vertreter
- Schluss mit der Pseudopartizipation von Bürger:innen für Werbezwecke
- Rechtliche Grundlagen für eine faire Bürgerbeteiligung erforderlich

Aktuelles & Veranstaltungen
-
Seminar Aviation Reset am 17. März 2021– Chancen für einen nachhaltigen Neustart nach Covid-19
Die Covid-19-Krise hat zu einem starken Rückgang des Flugverkehrs geführt. Welche Maßnahmen braucht es für einen nachhaltigen Neustart des Flugverkehrs nach der Krise? Diese Frage wurde bei der VCÖ-Fachkonferenz, die gemeinsam mit dem Verein BürgerInnen für Transparenz, Kostenwahrheit und Nachhaltigkeit in der Luftfahrt am 17. März online veranstaltet wurde, diskutiert. Dass trotz seiner großen Klimaschädlichkeit… Seminar Aviation Reset am 17. März 2021– Chancen für einen nachhaltigen Neustart nach Covid-19 weiterlesen
-
Launch: Aviation Reset geht online
Programm: Dr. Susanne Heger: Vorstellung von Aviation Reset, Präsentation des Gutachtens „Das Verwaltungshandeln der Austro Control GmbH im Spannungsfeld des Legalitätsprinzips“, Moderation Mag. Adolf Hrncir: Flughafen Wien: Belastungssituation März, April 2022 Günter Oblasser: Perspektive des Anrainerschutzverbandes Salzburg Dr. med. Jutta Leth: (Nacht)Fluglärm Dr. Peter Liehl: Erfahrungen mit der Bezirkskonferenz des Dialogforums Flughafen Wien Hier können…
Lesenswerte Artikel / Beiträge

- “Terran” – Fliegen und das schlechte Gewissen, ORF – 01.05.2022
- Lufthansa wirbt mit klimaneutraler Zukunft, bemüht sich aber gleichzeitig um eine Aufweichung der EU-Klimabestimmungen, Transport & Environment vom 07.04.2022
- EU will not loosen sustainability goals for aviation despite war, official says, Reuters vom 25.03.2022
- First clean jets will be ready for commercial flight by 2035, industry says, Euractiv vom 25.03.2022
- Why “flying less” offers the best path to sustainable aviation, Transport & Environment vom 08.03.2022
- Klimaschutz hat seinen Preis, Wiener Zeitung vom 10.05.2021 mit Update vom 15.02.2022
- Die Bahn hat Zukunft, der Flugverkehr sucht Lösungen, Kurier vom 06.02.2022
- Ist die Zukunft der Luftfahrt elektrisch? Die Presse vom 30.01.2022
- Zug statt Flug? Wie ein riesiges Bahnnetz Europa nachhaltig verbinden könnte,
Der Standard – 25.01.2022 - Diese Kurzstreckenflüge haben eine gute Alternative auf der Schiene, Der Standard – 15.01.2022
- Die Pandemie als Chance fürs Klima, Wiener Zeitung – 19.11.2021
- Aviation biofuels: won’t get fooled again, Transport&Environment
- “Geisterflüge”. Greenpeace rechnet mit 100.000 Leerflügen in Europa, Der Standard – 01.02.2022
- Klimaneutraler Flugverkehr: E-Fuels allein werden nicht reichen, Der Standard – 07.02.2022