

Gemeinsam Lebensraum zurückgewinnen
EIN RESET MUSS HER!
Das ungezügelte, steuerlich subventionierte Wachstum der Luftfahrt schädigt die Umwelt weit über Gebühr. Es raubt uns unseren Lebensraum. Deswegen ist es Zeit für einen Reset, für einen Neuanfang mit einem ausgewogenen Ansatz, der die Grenzen des Wachstums anerkennt, die sich aus der Belastbarkeit der Gesundheit unseres Planeten und seiner Bewohner:innen ergeben.
Aviation Reset versteht sich als Gegengewicht zur mächtigen Luftfahrtlobby und ihren Verbündeten. Aviation Reset versteht sich nicht als Gegner der Luftfahrt.
* * *
Österreichs Luftfahrtpolitik bedient ausschließlich die Interessen der Flughäfen und ihrer Kunden, allen voran die des Flughafen Wien. Eine der Folgen ist, dass der Flughafen Wien ein Schlusslicht im Anrainerschutz ist. Anrainer-, Umwelt- und Klimaschutz bleiben völlig auf der Strecke. Und so ist der Flughafen Wien ein Eldorado für Airlines mit alten, lauten und umweltschädlichen Flugzeugen. Sie können zu jeder beliebigen Tages- und Nachtzeit in unseren Lebensraum eindringen, ohne dass dies finanziell spürbare Folgen hätte. Lärmentgelte sind lächerlich gering – kurz gesagt, eine Farce. Emissionsentgelte gibt es nicht. Der Flughafen Wien bleibt weit hinter anderen europäischen Flughäfen zurück, die transparente Lärm- und Emissionsentgelte verrechnen.
Vorgeblich wird der Wirtschaftsstandort Österreich gestärkt. Tatsächlich sind die Gewinner aber andere, vor allem diese zwei: der Investor aus dem Steuerparadies Cayman Islands, dem das Wirtschaftsministerium, zuletzt Minister Kocher, gestattet hat, die Hälfte (minus eine Aktie) des Flughafen Wien zu erwerben, dabei weiter anonym zu bleiben und die Gewinnausschüttungen des Flughafens steuerfrei zu kassieren, und Herr O’Leary von der Ryanair, der mit brutalen Dumpingpreisen in Österreich Flugzeugbasen betreiben darf, ohne eine Gesellschaft bei uns eintragen zu müssen. Beide verfolgen maximale Abgabenvermeidung.
Dem Größenwahn von ÖVP und SPÖ ist es geschuldet, dass das Projekt Dritte Piste am Flughafen Wien seit über 20 Jahren wie ein Damoklesschwert über uns hängt. Zurzeit will sich der Flughafen gerade einen Vorratsbescheid besorgen, der ihm ermöglichen soll, das Projekt beliebig in die Zukunft zu verschieben.
Für die Imagepflege wurde ein „Dialogforum“ eingerichtet, ein vom Flughafen Wien finanzierter Verein unter Beteiligung von Wien, Niederösterreich, der AUA, der Austro Control, einigen Bürgermeistern von Anrainergemeinden und einer Arbeitsgemeinschaft von Bürgerinitiativen. Vorgeblich dient es der Behandlung von Problemen des Umlandes mit dem Fluggeschehen in einem „partizipativen, transparenten, kooperativen und fairen Kommunikationsprozess“. Tatsächlich ist es ein intransparentes System der Selbstlegitimation unter Pseudobeteiligung von Bürgern, das ausschließlich dazu dient, den Luftfahrtinteressen unter dem Deckmantel eines angeblichen „Dialogs“ zum Durchbruch zu verhelfen. Das Verkehrsministerium nickt ab, was der Flughafen im Dialogforum ausgemacht hat.
Den Preis für all das bezahlen wir mit der Einbuße der Lebensqualität bis hin zu Gesundheitsschäden, mit den Steuern, die wir leisten müssen, um die Subventionierung der Luftfahrt mit Steuerprivilegien und Covid-Hilfen zu finanzieren. Denn weder die Ryanair, noch der ominöse Investor tragen zu unserem Budget bei.
EIN RESET MUSS HER!
WIR SCHAFFEN TRANSPARENZ:
- Eigentumsverhältnisse am Flughafen Wien
- Steuerliche Subventionierung der Luftfahrt, Covidhilfen
- Der Flughafen Wien ist ein Schlusslicht im Anrainerschutz
- Ryanair und andere Billigairlines benützen unseren Lebensraum „for free“ und gefährden unsere Gesundheit
- Projekt Dritte Piste – Baufristverlängerungsverfahren soll Vorratsbescheid schaffen
- Dialogforum Flughafen Wien: ein intransparentes System der Selbstlegitimation unter Pseudobeteiligung von Bürgern, das den Rechtsstaat und den Gesundheitsschutz unterwandert
- Flughafen Wien klagt Obfrau von Aviation Reset
WIR GEHEN GERICHTLICH VOR:

UNTERSTÜTZENDE Initiativen
Forderungen

#1 Pflicht zur Kostenwahrheit und zu fairem Wirtschaften
- Schluss mit Steuerprivilegien
- Schluss mit staatlichen Subventionen; keine Ausbauten auf Kosten und Risiko der Steuerzahler:innen
- Schluss mit Ticket-Dumpingpreisen und Lohn- und Sozialdumping
- Schluss mit der Arbeitsplatzlüge

#2 Pflicht zur Klimaschonung
- Kurzstrecke auf die Schiene
- Schluss mit der Incentivierung von
Flugbewegungen - Umfassende Bewertung des Anteils an der Klimaerwärmung

#3 Pflicht zum Gesundheitsschutz
- Fluglärm-Schwellenwerte nach WHO-Standards
- Absolutes Nachtflugverbot: Keine Starts und keine Landungen zwischen 22.00 und 6.00
- Reale Umsetzung von lärmarmen An- und Abflugverfahren
- Lärmgebühren mit Lenkungscharakter
- Luftschadstoff-Schwellenwerte nach WHO-Standards

#4 Transparentes Handeln der Austro Control nach dem Legalitätsprinzip
- Schluss mit der Lenkung des Fluggeschehens über Mediationsvertrag, Dialogforum und andere privatrechtliche Absprachen
- Einhaltung der gesetzlichen Kriterien nach § 120a LFG und anderer Schutznormen

#5 Schluss mit Lärmmanagement im Dialogforum, statt dessen professionelle Vertretung von Bürgern gegenüber der Luftfahrtlobby
- Professionelle Vertretung von Bürgern gegenüber Luftfahrtlobby gefordert

Lesenswerte Artikel / Beiträge
- Mehr Passagiere am Flughafen Wien. Der Standard vom 13.02.2025
- Korruptionsranking: Österreich auf historischem Tiefpunkt. ORF vom 11.02.2025
- Hohe Gebühren – Ryanair-Chef sauer auf Flughafen Wien. Heute vom 5.02.2025
- Wien zu teuer: Ryanair zieht Flieger ab. Kronen Zeitung vom 5.02.2025
- Ryanair im Clinch mit Spaniens Regierung. ORF vom 29.01.2025
- Stetiger Fluglärm schädigt Gesundheit. ORF vom 9.01.2025
- Flughafen will 2026 über dritte Piste entscheiden. ORF vom 26.11.2024
- Flugverkehr fällt beim Klimaschutz zurück. Klimareporter vom 21.11.2024
- CO2-Ausstoß durch Privatjets steigt stark an. ORF vom 7.11.2024
- Ryanair stellt gesamten Betrieb in Dortmund, Dresden und Leipzig ein. Der Standard vom 10.10.2024
- Von Wien nach Krakau um 15 Euro fliegen. Hurra? Energie-Bau vom 19.09.2024
- Wie Reisen künftig virtueller werden könnte. Der Standard vom 7.09.2024
- Steuerbefreiung für Kerosin für weitere 20 Jahre überlegt. ORF vom 6.09.2024
- Gesundheit: Lärm gefährdet das Herz. ORF vom 28.08.2024
- Wie konnte Ryanair Europa erobern? News vom 14.08.2024
- Kräftiger Halbjahresverlust für AUA. ORF vom 31.07.2024
- Klimaziele: Erste Airline drückt auf die Bremse. ORF vom 30.07.2024
- Fluglinien müssen CO2-Vebrauch drastisch reduzieren – doch es fehlt an grünem Sprit. Der Standard vom 22.07.2024
- Ist das Autoland Österreich auch ein Fliegerland? Der Standard vom 19.07.2024
- Luftfahrt rechnet bis 2043 mit Verdoppelung der Passagierzahlen. ORF vom 18.07.2024
- Trickst der Flughafen, um der Kontrolle des Rechnungshofs zu entwischen? Der Standard vom 18.07.2024
- Interview mit Julian Jäger: „Wir wollen keine zusätzlichen Belastungen, brauchen dafür aber auch keine Unterstützung“. LEADERSNET vom 16.07.2024
- Greenpeace: Viel mehr Direktflüge als Direktzüge in Europa. ORF vom 2.07.2024
- Langjähriger Rechtsstreit könnte AUA teuer kommen. ORF vom 16.06.2024
- Globale Luftfahrt steht vor Passagierrekord. ORF vom 12.06.2024
- Airlines testen Verfahren zu Kondensstreifenvermeidung. ORF vom 05.06.2024
- Warum beim Fliegen der Co2-Ausstoß noch das geringste Problem ist. Die Presse vom 19.05.2024
- Gericht verkürzt Aufschub für dritte Flugpiste. ORF vom 11.05.2024
- Corona-Kurzarbeit: AUA und Flughafen Wien als größte Nutznießer. Der Standard vom 30.04.2024
- Deutschland plant Kerosinsteuer für Inlandsflüge. ORF vom 13.12.2023
- Österreich droht starkes Plus bei Hitzetagen. ORF vom 13.12.2023
- The Netherlands squeezes Schiphol by cutting thousands of flights. Politico vom 02.11.2023
- Die Niederlande setzen Schiphol unter Druck und streichen Tausende von Flügen. Politico vom 02.11.2023
- Studie: Große Lücke bei nachhaltigem Kerosin. ORF vom 06.11.2023
- Klimaplan: Stakeholder zeigen Wege zum EU-Zielpfad auf. ORF vom 30.08.2023
- Prognose: Österreich verfehlt Klimaziele klar. ORF vom 25.04.2023
- VCÖ: Klimaschädliche Emissionen des Flugverkehrs in Österreich sind im 1. Halbjahr um mehr als ein Drittel gestiegen! VCÖ vom 15.10.2023
- Pflicht zu nachhaltigem Flugkraftstoff ab 2025 in EU. ORF vom 09.10.2023
- „CO2-neutral nach Venedig“: AUA wegen Greenwashing verurteilt. Kurier vom 25.09.2023
- Zu laut: Niederlande wollen Flüge reduzieren. ORF vom 01.09.2023
- Frankreich fordert Mindestpreis für Flugtickets in EU. ORF vom 31.08.2023
- Klimaplan: Stakeholder zeigen Wege zum EU-Zielpfad auf. ORF vom 30.08.2023
- Konsultation beendet: Rufe nach Beschleunigung bei Klimaplan. ORF vom 30.08.2023
- Trotz Inflation und Klimakrise: Airlines fliegen hohe Gewinne ein. ORF vom 03.08.2023
- Klimawandel: Die Risiken der Rekordhitze. Die Presse vom 14.07.2023
- Mehrheit ist unzufrieden mit Klimaschutz. ORF vom 18.07.2023
- Klima, Ernährung, Sicherheit: Bodenversiegelung als Abwärtsspirale. ORF vom 13.07.2023
- Gedränge in der Luft dicht wie nie. ORF vom 13.07.2023
- Verfassungsgerichtshof wies Antrag auf Verbot fossiler Brennstoffe ab. Der Standard vom 12.07.2023
- Flughafen will Aufschub von dritter Piste. ORF vom 11.05.2023
- Klimaschädliche Emissionen des Flugverkehrs gestiegen. ORF vom 10.05.2023
- Niederländisches Gericht kippt Plan für Reduktion von Flügen in Schiphol. Der Standard vom 05.04.2023
- Amsterdamer Flughafen Schiphol stoppt Privatjets und Nachtflüge. Der Standard vom 04.04.2023
- Klimabelastung durch Privatjets steigt. ORF vom 30.03.2023
- Welt braucht Sprint im „Klimamarathon“. ORF vom 20.03.2023
- Freikaufen beim Fliegen – was für und was wider die freiwillige C02-Kompensation spricht. Der Standard vom 05.03.2023
- AUA-Management bleibt hart. Wiener Zeitung vom 03.03.2023
- Lufthansa beschleunigt Flottenmodernisierung. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 02.03.2023
- Flughafen Wien lässt Corona-Krise hinter sich. Wiener Zeitung vom 01.03.2023
- Debatte über Nachtflugverbot in Schwechat. ORF vom 22.02.2023
- Gestalterische Korrektive. Wiener Zeitung vom 21.02.2023
- Höhere Flugpreise sind unausweichlich. FVW vom 13.02.2023
- Im Öbag-Aufsichtsrat gibt es bemerkenswerte Entwicklungen. Die Presse vom 20.01.2023
- Airlines müssen in EU mehr für CO2-Emissionen zahlen. ORF vom 07.12.2022
- Spur führt auf Cayman Islands: Wie „australisch“ ist der Großeigentümer des Wiener Flughafens? Die Presse vom 23.09.2022
- Flugverkehrsemissionen in Österreich im ersten Halbjahr verdoppelt. Der Standard vom 28.09.2022
- Wer steckt dahinter? Großeigentümer vom Wiener Flughafen in der Kritik. Kronen Zeitung vom 23.09.2022
- Fonds IFM – Großeigentümer des Flughafens Wien in der Kritik. NÖN vom 23.09.2022
- Flughafen Wien – „Man hat sich mit Heuschrecken eingelassen“. Wiener Zeitung vom 23.09.2022
- Großeigentümer des Flughafens Wien in der Kritik. Salzburger Nachrichten vom 23.09.2022
- Kritik an Großeigentümer des Flughafens Wien. ORF vom 23.09.2022
- Blindflug am Airport: Wer steckt hinter dem größten Aktionär des Wiener Flughafens? Profil vom 21.09.2022
- Ungleichheit: Wenig Gegenwind für Privatjets, Der Standard vom 07.08.2022
- Lufthansa will nachhaltigen Kraftstoff von Shell kaufen, ORF vom 01.08.2022
- Warum immer mehr Menschen mit dem Privatjet in den Urlaub fliegen, Der Standard vom 01.08.2022
- Neue Berechnungen: Österreich auf falschem Klimapfad, ORF vom 08.07.2022
- Flughafen: Fonds will 50 Prozent der Anteile, ORF vom 06.07.2022
- Verspätungen, Umbuchungen, Flugstornierungen: Erst Bezahlen, dann schlechte Leistung – ist das der Wurm im System?, Der Standard vom 26.06.2022
- Ryanair-Mitarbeiter in Spanien zum Streik aufgerufen, ORF vom 13.06.2022
- Zukunft des Fliegens: Die größten Hürden der Treibstoffwende, ORF vom 28.05.2022
- Reiseautorin Maria Kapeller: „Lieber seltener reisen, dafür intensiver“, Der Standard vom 26.05.2022
- „Terran“ – Fliegen und das schlechte Gewissen, ORF vom 01.05.2022
- Lufthansa wirbt mit klimaneutraler Zukunft, bemüht sich aber gleichzeitig um eine Aufweichung der EU-Klimabestimmungen, Transport & Environment vom 07.04.2022
- EU will not loosen sustainability goals for aviation despite war, official says, Reuters vom 25.03.2022
- First clean jets will be ready for commercial flight by 2035, industry says, Euractiv vom 25.03.2022
- Why “flying less” offers the best path to sustainable aviation, Transport & Environment vom 08.03.2022
- Klimaschutz hat seinen Preis, Wiener Zeitung vom 10.05.2021 mit Update vom 15.02.2022
- Die Bahn hat Zukunft, der Flugverkehr sucht Lösungen, Kurier vom 06.02.2022
- Ist die Zukunft der Luftfahrt elektrisch? Die Presse vom 30.01.2022
- Zug statt Flug? Wie ein riesiges Bahnnetz Europa nachhaltig verbinden könnte, Der Standard vom 25.01.2022
- Diese Kurzstreckenflüge haben eine gute Alternative auf der Schiene, Der Standard vom 15.01.2022
- Die Pandemie als Chance fürs Klima, Wiener Zeitung vom 19.11.2021
- Aviation biofuels: won’t get fooled again, Transport&Environment
- „Geisterflüge“. Greenpeace rechnet mit 100.000 Leerflügen in Europa, Der Standard vom 01.02.2022
- Klimaneutraler Flugverkehr: E-Fuels allein werden nicht reichen, Der Standard vom 07.02.2022
