Forderung 5: Schluss mit Lärmmanagement im Dialogforum, statt dessen professionelle Vertretung von Bürgern gegenüber der Luftfahrtlobby

LÄRMMANAGEMENT IM DIALOGFORUM

Derzeit ist das Lärmmanagement im „Dialogform“ des Flughafen Wien angesiedelt, wo der Lärm „im Dialog“ auf die umliegenden Gemeinden verteilt wird. Für die Imagepflege wurde dazu eine Pseudo-Bürgerbeteiligung eingerichtet. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass es keine ernsthaften Maßnahmen zur Lärmreduktion gibt und die Anrainer den Belastungen durch den Flughafen Wien schutzlos ausgeliefert sind.

Zum Einstieg empfehlen wir unsere Informationsrubriken „WIR SCHAFFEN TRANSPARENZ“ zu lesen, insbesondere

PROFESSIONELLE VERTRETUNG VON BÜRGERN GEGENÜBER LUFTFAHRTLOBBY GEFORDERT

Von niemandem kann verlangt werden, seine Freizeit damit zu verbringen, mit den Vertretern der übermächtigen Luftfahrtindustrie seine Lebens- bzw. Überlebensbedingungen im Immissionsbereich der Luftfahrt zu verhandeln.

Aviation Reset tritt dafür ein, dass Bürger:innen die Möglichkeit eingeräumt werden muss, ihre Interessen über einen fachlich qualifizierten Bürgeranwalt vertreten zu lassen, der von der öffentlichen Hand finanziert wird (z.B. mit Umlage auf Flughäfen über Lärmgebühren). Dieser hat transparent zu agieren und ist gegenüber den Bürger:innen rechenschaftspflichtig.

Auch wenn es dafür keine gesetzlichen Grundlagen gibt, diese müssten erst geschaffen werden – kann ein solches System auf Grundlage von Fairness und Anstand eingerichtet werden. Dies würde jedoch ein grundsätzliches Umdenken erfordern. Das derzeitige von ÖVP Niederösterreich und SPÖ Wien eingesetzte Flughafen Management verfügt jedoch nicht über das erforderliche Mindset und zieht die für die Luftfahrt vorteilhafte Lärmverteilung „im Dialog“ unter Pseudobürgerbeteiligung durch die ARGE vor.

Aviation Reset fordert das Ende des Lärmmanagements im Dialogforum und des Operierens mit pseudo-partizipativen Methoden der Bürgerbeteiligung und verlangt die Schaffung der rechtlichen und / oder faktischen Grundlagen für eine faire und transparente Bürgerbeteiligung über professionelle Vertreter, die für die Anliegen der Anrainer auf Augenhöhe mit der Luftfahrtlobby eintreten.