Die Bereitschaft des BMK unserem Auskunftsersuchen nachzukommen war enden wollend. Mit viel Druck (wir wären sonst zu Gericht gegangen) wurde die geforderte Information offengelegt, und zwar das Schreiben des Flughafen Wien an das BMK auf dessen Grundlage der Flughafen die Genehmigung der Lärmentgelte für 2025 beantragt hat.
Nun konnten wir erstmals sehen, was tatsächlich verrechnet wird. Eine Lächerlichkeit.
Somit ist der Flughafen Wien ein Magnet für laute Flugzeuge. Auch enthält das Schreiben noch andere Unsinnigkeiten, zum Beispiel dass das Passagierwachstum und der Sitzladefaktor im Vergleich zwischen 2010 und 2023 darüber Auskunft geben würde, dass die Flugzeuge leiser geworden seien. – Oder, 17 Airlines, die am Flughafen Wien keine Basis betreiben, werden als Nachweis dafür angegeben, dass sich durch das Lärmentgelt in Wien Veränderungen in ihrer Flugzeugflotte ergeben hätten. Über die Ryanair, die eine große Flotte am Flughafen Wien betreibt (21% Anteil) und die alten lauten Lauda-maschinen ungeniert weiter betreibt, wird kein Wort verloren.
Für Interessierte sind alle Details abrufbar:
- Lärmentgelte 2025 am Flughafen Wien (auch abrufbar über die Webseite des Flughafens)
- Anfrage von Aviation Reset nach UIG an das BMK vom 29. November 2024
- Antwort des BMK vom 14.01.2025 (mit Schreiben des Flughafen Wien vom 12. September 2024 das BMK im Anhang betitelt „Bericht zur Überprüfung und Feststellung der Eignung des Lärmentgeltemodells“).
- Kommentierung und neuerliche Anfrage durch Aviation Reset vom 7. Februar 2025